Philosophie / Leitbild Tradition, Fortschritt, Menschlichkeit
Wir leben in einer sich schnell ändernden Welt. Wir haben es heute zu tun mit der differenzierten Medizin in Hochleistungskliniken. Der Erfolg der naturwissenschaftlichen Humanmedizin hat zu einer enormen Zunahme der Lebenserwartung und Lebensqualität geführt.
Wir wissen und spüren heute, wie notwendig für den Heilungsprozess des Kranken das ganzheitliche Pflegeverständnis ist, die heilende Nähe, das heilende Klima. Mit unserem Leitbild wollen wir zur Schaffung und Wahrung einer lebendigen Unternehmenskultur beitragen, die einerseits von gegenseitigem Vertrauen und Wertschätzung und andererseits von Leistungsbereitschaft und -fähigkeit geprägt ist.
Die christlichen Grundwerte stehen im Mittelpunkt unseres Handels und bestimmen unseren Umgang untereinander und den Umgang mit den Patientinnen und Patienten.
Unser Umgang miteinander
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krankenhauses bilden eine Dienstgemeinschaft.
- Wir pflegen einen freundlichen und fairen Umgang.
- Wir sind offen und ehrlich zueinander.
- Wir akzeptieren uns gegenseitig und erkennen spezifische Kompetenzen an.
- Wir kritisieren in konstruktiver Art und Weise und nehmen Kritik auch so auf.
- Wir besprechen Probleme und lösen sie gemeinsam.
- Wir pflegen die positiven Traditionen des Hauses und sind offen für Neuerungen.
Diese Grundsätze zu verwirklichen, bleibt für uns eine dauernde Aufgabe und Herausforderung.
Unser Menschenbild
Eine fundierte Werteordnung nach dem christlichen Menschenbild ist die Basis für alle Aktivitäten in unserem Haus und Voraussetzung für den gemeinsamen Erfolg von Patienten und Mitarbeitern.
Der Mensch wird als von Gott geschaffen und mit unbedingter Würde ausgestattet betrachtet.
In Krankheit, im Leben und auch im Sterben ist er einzigartig. Das Wohlergehen des Patienten und der Angehörigen bestimmt unser Handeln unabhängig von Religion, Nationalität, Herkunft, sexueller Orientierung, geschlechtlicher Identität, sozialer Stellung und gesellschaftlichem Ansehen.
Unser Umgang mit unseren Patienten
Das Ziel des pflegerischen und ärztlichen Handelns ist es, Erkrankungen zu heilen, die Leiden der Patienten zu lindern und ihnen ein würdevolles und möglichst selbständiges Leben zu ermöglichen. Wir wollen den Patienten als Menschen mit seinen Sorgen und Bedenken annehmen und ihm Geborgenheit vermitteln.
Die einfühlsame Aufklärung dient der Willensbildung des Patienten. Sie ist Voraussetzung unseres Handelns. In der Begleitung des sterbenden Menschen schenken wir ihm und seinen Angehörigen besondere Aufmerksamkeit und Zuwendung.
Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.
(Cicely Saunder)
Palliativmedizin
Palliativmedizin ist die multiprofessionelle Betreuung von schwerstkranken Patienten und Patientinnen mit einem fortgeschrittenen Leiden, für die eine Heilung nicht mehr möglich ist. Sie erfasst und behandelt Patienten und Patientinnen nicht nur im körperlichen Leid, sondern auch hinsichtlich der psychischen, sozialen und spirituellen Bedürfnisse.
Unser wichtigstes Behandlungsziel auf der Palliativstation ist es, die Lebensqualität unserer Patienten und Patientinnen zu verbessern und diese im weiteren Krankheitsverlauf zu stabilisieren. Um diese Lebensqualität zu ermöglichen, arbeitet auf der Palliativstation ein interdisziplinäres Team, bestehend aus Pflegepersonal, Ärzten, Seelsorgern, Physiotherapeuten, Pflegeüberleitung und ehrenamtlichen Mitarbeitern.
Jeder Mensch ist einzigartig, auch im Erleben seiner Erkrankung und drückt dies in individuellen Bedürfnissen aus. Die Würde eines jeden Menschen und seine Einzigartigkeit werden im Leben und über den Tod hinaus geachtet, seine Selbstbestimmtheit wird respektiert und unterstützt.
Den Patienten und Angehörigen soll ermöglicht werden, mit diesen Grenzerfahrungen so umzugehen, dass auch diese Phase als lebenswert und erfüllend erfahren wird. Es geht uns also weniger darum, dem Leben mehr Tage zu geben, als vielmehr, den verbleibenden Tagen mehr Leben zu geben.
Anschlussheilung
Die Anschlussheilbehandlung ist eine medizinische Rehabilitationsmaßnahme, die im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt durchgeführt wird. Grundlage unserer Anschlussheilbehandlungskonzeption bildet der anthroposophische, d.h. der ganzheitliche Behandlungsansatz, wonach Körper und Seele gemeinsam genesen sollen.
Unter Einbeziehung physischer, psychischer und sozialer Gegebenheiten und Gesichtspunkte geben wir Hilfe, vermitteln wir Wissen und streben nach messbaren Erfolgen. Ziel aller therapeutischen Anschlussheilbehandlungsmaßnahmen ist die Rückführung unserer Rehabilitanden in den Alltag, eine Verbesserung der Lebensqualität, die Förderung der Selbständigkeit, das tägliche Leben aktiv und selbstbestimmend zu gestalten. Im Sinne einer teilhabenden Rehabilitation wird jeder Rehabilitand in den Behandlungsprozess mit eingebunden.
Vor dem Hintergrund der ständig wachsenden Anforderungen im Gesundheitswesen und unserem Anspruch einer optimalen Patientenbehandlung und -zufriedenheit ist ein gelebtes Qualitätsmanagement unverzichtbar. Wir verstehen darunter, durch Innovation und ständiges Lernen in allen Bereichen einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess voranzutreiben.