Pflege
Es ist uns ein Anliegen, dass Sie sich bei einem Aufenthalt in unserem Hause so wohl wie möglich fühlen, um auf diesem Wege den Heilungsprozess zu fördern. Wir wollen Ihnen und Ihren Angehörigen – auch in schwierigen Lebenslagen – ein verlässlicher Partner sein.
Als größte Berufsgruppe im Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft stützt sich die Pflege auf die im Leitbild beschriebene christliche Grundhaltung und praktiziert eine geplante und patientenorientierte Krankenpflege nach dem aktuellen pflegewissenschaftlichen Standard.
Pflege ist eines der Grundbedürfnisse jedes Patienten und ist in ihrer Bedeutung gleichwertig mit Diagnostik und Therapie. In der interdisziplinären Zusammenarbeit mit allen beteiligen Berufsgruppen im Krankenhaus ist es uns ein Anliegen, eine Atmosphäre des Vertrauens zu schaffen und den Genesungsprozess der Patientinnen und Patienten voranzutreiben.
Ziel aller pflegerischen Handlungen ist die Förderung der Gesundheit, die Verhütung und Linderung von Krankheit, die Wiederherstellung der Gesundheit sowie die aktivierende Hilfestellung, Beratung und Begleitung der Patienten und ihrer Angehörigen auch in schwierigen Lebenslagen.
Viele unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügen über zusätzliche Qualifikationen durch Fachweiterbildungen in unterschiedlichen Disziplinen. Durch Fort- und Weiterbildungen erweitern wir unsere Kenntnisse im Pflegebereich, um immer auf dem neuesten Stand zu sein.
Pflege-Überleitung
Eine chronische Erkrankung oder Behinderung oder eine lange Krankenhausbehandlung kann gelegentlich dazu führen, dass man als Patient auf Hilfe angewiesen ist. In diesem Fall besteht in unserer Klinik die Möglichkeit, auf eine professionelle Hilfe für diese wichtigen Fragen zurückzugreifen. Wir versuchen mit Ihnen in Ihren Angehörigen die wichtigen Fragen der weiteren Versorgung nach dem stationären Aufenthalt zu planen.
Wir planen und erstellen gemeinsam mit Ihnen und Ihren Angehörigen ein häusliches Versorgungskonzept unter Einbindung aller notwendigen Dienste.
- Beschaffung der notwendigen Hilfsmittel
- Organisation ambulanter Pflege
- Beratung/Unterstützung bei Anträgen
Wir unterstützen und organisieren für Sie eine Aufnahme in einer Kurzzeitpflegeeinrichtung oder eine vollstationäre Pflege (Alten-/Pflegeheim).
- Organisation der Heimaufnahme
- Beratung in Finanzierungsfragen
Gerne beraten wir Sie auch, wenn Sie Fragen bezüglich einer Rehabilitation (AHB oder Früh-Rehabilitation) haben.
Familiale Pflege / Pflegeberatung
Unterstützung bei der Pflege Angehöriger
Durch Krankheit kann sich die häusliche und familiäre Lebenssituation gravierend verändern.
Nicht selten stellen sich Angehörige dieser Aufgabe und wollen die Versorgung, Pflege und Begleitung ihrer Lieben übernehmen.
Um die anstehende Umstellung für Patient und Angehörige optimal zu gestalten und eine weitere häusliche Versorgung zu ermöglichen, bieten wir Hilfe an.
Wir geben Ihnen praktische Hilfen für den Alltag an die Hand, begleiten Sie schon während des stationären Aufenthaltes und besuchen Sie und den Patienten zu Hause.
Diese Leistungen bieten wir Ihnen kostenlos an.
Unser kostenloses Angebot
- Erstgespräch während des Krankenhausaufenthaltes
- Familienberatungsgespräch (zur Entwicklung eines familiären Pflegenetzes)
- Pflegetrainings am Krankenhausbett und nach der Entlassung in der häuslichen Umgebung
- Handhabung von Hilfsmitteln und pflegerischen Materialien
- Hausbesuche
- Pflegekurs zur Vertiefung und Optimierung theoretischer und praktischer Kenntnisse der pflegerischen Versorgung zu Hause
- Gesprächskreise für pflegende Angehörige
- Demenzberatung
Scheuen Sie sich nicht, Ihre Ängste, Sorgen und Nöte auszusprechen. Unsere Pflegeberater haben stets ein offenes Ohr und bestärken Sie im häuslichen Pflegeprozess.
Kooperationspartner
Das Modell wird von der AOK Rheinland / Hamburg finanziell gefördert und von der Universität Bielefeld wissenschaftlich begleitet.
Es wurde gegründet, damit die Hemmschwellen der pflegerischen Versorgung gemindert werden und der Patient sein Leben in seinem eigenen Zuhause optimal fortsetzen kann.
Überforderung und Überlastung der Angehörigen sollen durch gezieltes Training und Beratung vermieden werden.
Dieses Angebot ist für Sie, unabhängig von der Krankenkassenzugehörigkeit, kostenfrei.