Aufnahme
Der Weg ins Krankenhaus ist für Sie als Patient oft nicht einfach. Neben Ängsten und Sorgen um die eigene Gesundheit oder die eines Angehörigen müssen noch Formalitäten erledigt werden.
Damit diese Sie nicht weiter belasten, helfen wir Ihnen gerne persönlich weiter. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen zu Fragen der Aufnahme, unseren Wahlleistungsangeboten und zur Rechnungsstellung jederzeit zur Verfügung.
Sprechen Sie uns an – wir freuen uns auf Sie!
Bitte melden Sie sich zu Beginn Ihres stationären Aufenthaltes in unserer Aufnahmeabteilung. Diese finden Sie, wenn Sie durch den Haupteingang auf unsere Cafeteria zusteuern, links neben dem Eingang zur Cafeteria. Hier werden Ihre Daten in unser EDV-System aufgenommen. Hierzu benötigen wir Ihre Krankenversichertenkarte und ggf. den Einweisungsschein ("Verordnung von Krankenhausbehandlung") Ihres Hausarztes oder Facharztes.
Sollten Sie als Notfall bei uns aufgenommen werden, entfällt dieser Einweisungsschein.
Ihre Daten unterliegen selbstverständlich dem Datenschutz und werden von uns streng vertraulich behandelt.
Öffnungszeiten
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Aufnahme sind zu folgenden Zeiten für Sie da:
Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Telefonnummer: 02972 / 791- 1151
Außerhalb dieser Sprechzeiten wenden Sie sich zur Anmeldung bitte an die Mitarbeiterinnen der Pforte, die rund um die Uhr für Sie besetzt ist.
Checkliste
Im Falle eines stationären Aufenthaltes in unserem Fachkrankenhaus sollten Sie folgende persönlichen Unterlagen mitbringen:
- Einweisungsschein ("Verordnung von Krankenhausbehandlung")
- Gesundheitskarte der gesetzlichen Krankenversicherung
- Gegebenenfalls Bescheinigungen über die Befreiung/Quittungen der Zuzahlung
- Gegebenenfalls Medikamente für die ersten 3 Tage
- Aktueller Medikamentenplan
- Aktuelle Vorbefunde/Berichte, Röntgenbilder, CT- und MRT-Bilder
- Gegebenenfalls Pässe (z.B. bei Allergien, bei Diabetes, bei Blutverdünnung etc.)
- Gegebenenfalls Patientenverfügung und Vorsorgevollmachten
- Gegebenenfalls Hilfsmittel (z.B. Rollator, Rollstuhl, mobiles Sauerstoffgerät, Beatmungsgerät, ggf. RC Cornet, Flutter oder PEP II)
Checkliste Allergologie
Sollten Sie einen stationären Aufenthalt in unserer Allergologie planen, finden Sie in der Patienteninformation wichtige Hinweise und Informationen, die Ihnen die Aufnahme in unserem Haus und die Behandlung erleichtern sollen.
Bei Wahlleistungen bitte folgendes beachten:
- Die private Krankenkasse vorab über den geplanten stationären Krankenhausaufhalt informieren
- Klinikcard/Versicherungsnummer der privaten Krankenkasse mitbringen
Bitte nicht mitbringen:
- Wertgegenstände, Schmuck und größere Geldbeträge