Fachbereich Kardiologie Die Abteilung für Innere Medizin und Kardiologie am Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft wurde im Juli 2013 gegründet.

Neben der Behandlung von akuten und chronischen Krankheitsbildern der gesamten Inneren Medizin stellt der Schwerpunkt Kardiologie die Kernkompetenz der Abteilung dar. Zusammen mit der langjährigen und exzellenten Expertise des deutschlandweit anerkannten Lungenzentrums Kloster Grafschaft stellen wir unseren Patienten ein breites und zugleich hochspezialisiertes Leistungsspektrum zur Verfügung. 

Von herausragender Bedeutung ist die fachübergreifende Abklärung von Luftnot (Dyspnoe), für die wir unseren Patienten dank einer hochmodernen medizinischen Ausstattung individuelle diagnostische und therapeutische Konzepte anbieten können. Diese beinhalten sowohl invasive Maßnahmen wie Links- und Rechtsherzkatheter als auch ein großes Spektrum nicht-invasiver kardiologischer Diagnostik und Bildgebung (z.B. 3D-Echokardiographie, MRT).

Somit kann die Ursache sämtlicher Krankheitsbilder wie Herzinfarkt, Herzmuskelschwäche, Rhythmusstörungen, Herzklappenerkrankungen und Bewusstlosigkeit jeglicher Form abgeklärt und eine zielgerichtete Therapie eingeleitet werden. Ein besonderer Fokus liegt auf einer schonenden und nachhaltigen Behandlung sowie der Vermittlung primär- bzw. sekundärpräventiver Aspekte.

Neben unserer klinischen Tätigkeit tragen wir als akademisches Lehrkrankenhaus der Philipps-Universität Marburg mit wissenschaftlichen Beiträgen und Veröffentlichungen sowie der Ausbildung zukünftiger Ärzte zum wissenschaftlichen Leben bei. 

Weiterführende Untersuchungen

Durch unsere sich stetig weiterentwickelnden Untersuchungs- und Behandlungskonzepte ist nicht nur die regionale, sondern zunehmend auch die überregionale Patientenversorgung ein wesentlicher Teil unserer Arbeit. Die damit verbundenen Herausforderungen gestalten wir zukunftsweisend und nachhaltig zum Wohle unserer Patienten.

Im Rahmen einer stationären Behandlung wird durch Basisuntersuchungen eine weiterführende diagnostische Strategie und ein Behandlungskonzept erarbeitet und mit dem Patienten besprochen. 

Die wichtigen weiterführenden Untersuchungen sind:

  • 12-Kanal-EKG
  • Langzeit-EKG
  • Pulswellenanalyse
  • Belastungs-EKG und Spirometrie
  • Rechtsherzkatheter (Druckmessung im Herzen zur Beurteilung der Herzleistung unter Belastung, bei Lungenbluthochdruck, auch als Belastungstest)
  • Linksherzkatheter (Diagnose und Therapie der Koronaren Herzkrankheit inkl. Stent in Kooperation mit einer Partnerklinik)

Herzultraschall (wird in verschiedenen Varianten durchgeführt):

  • als Untersuchung von außen (sog. transthorakale Echokardiographie)
  • in besonders gelagerten Fällen ergänzt durch eine „Schluck-Echokardiographie“ (sog. transösophageale Echokardiographie)
  • bei besonders geeigneten Fragestellungen ergänzt durch eine dreidimensionale Ultraschall-Technik (räumliche Darstellung des Herzens, z.B. bei Herzklappenfehlern oder bestimmten Störungen der linken Herzkammer)
  • als Belastungs-Herzecho (Stress-Echokardiographie)

Schwerpunkte der Abteilung

Wir behandeln sämtliche Krankheitsbilder der Inneren Medizin und Kardiologie, u. a. sämtliche Formen der Herzmuskelschwäche, die über echokardiographische Verfahren bis hin zur Kernspinuntersuchungen diagnostiziert werden.

Die wichtigste kardiologische Erkrankungsgruppe stellen Patienten mit einer akuten oder chronischen Herzschwäche dar. Sowohl die Entstehung als auch die Folgen der Arteriosklerose mit ihren akuten und chronischen Durchblutungsstörungen des Herzmuskels wie des gesamten Gefäßgebietes sind zentrale Aspekte unserer kardiologischen Tätigkeit. Daher bieten wir sowohl Pulswellenanalysen und Langzeituntersuchungen des Herzrhythmus' und des Blutdrucks sowie Belastungstests und Rechts- wie auch Linksherzkatheteruntersuchungen an.

Ein weiterer Schwerpunkt der Kardiologie im Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft ist die Behandlung von Herzrhythmusstörungen. In der Diagnostik und Therapie von Vorhofflimmern, supraventrikulären und ventrikulären Tachykardien sowie in der Synkopenabklärung bieten wir eine umfassende Abklärung und Therapie.

Die zunehmend häufiger auftretenden Herzklappenfehler, wie z.B. die (senile) Aortenklappenstenose, beurteilen wir ebenfalls routinemäßig hinsichtlich ihres Schweregrades und ihrer Behandlung. Dabei setzen wir 3D-Ultraschallverfahren ein.

Wir versorgen in diesen wichtigen Gebieten nicht nur die regionale Bevölkerung, sondern sind auch für die im Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft betreuten pneumologischen Patienten verantwortlich. Auf diese Weise helfen wir  die Versorgung der multimorbiden Patienten zu verbessern. Dies gilt nicht nur für die normal stationären Patienten, sondern natürlich auch für die Intensivstation. 

Behandlungsstrukturen

Die Behandlung der kardiologischen Patienten erfolgt sowohl stationär im Krankenhaus als auch ambulant in unserem von Chefarzt Dr. med. Berndt vertretenen MVZ in Schmallenberg-Grafschaft. Die Patienten werden hier ambulant untersucht und je nach Schweregrad der Erkrankung ambulant behandelt oder zur stationären Therapie weitergeleitet.

Im stationären Bereich stellen wir unseren Patienten ein umfangreiches diagnostisches Portfolio zur Verfügung: Neben den Standarddiagnostika wie EKG, Langzeit-EKG und Langzeit-Blutdruckmessung haben wir ein leistungsfähiges Echo-Labor aufgebaut, in dem wir mit High-End-Echokardiographiegeräten alle Optionen der Echokardiographie abdecken.

Dazu zählen:

  • transthorakale Echokardiographie
  • transösophageale Echokardiographie in Verbindung mit 3D-Darstellungen der Herzstrukturen und der großen Arterien
  • strain- und speckle tracking-Techniken
  • Kontrastmittel-Echokardiographien

Mit großem Erfolg haben wir ein Rechtsherzkatheterlabor aufgebaut, in dem wir die Beurteilung von Patienten mit Herzinsuffizienz und pulmonalarterieller Hypertonie auf GOLD-Standard-Niveau abklären und eine optimale Therapie einleiten können. Bei uns diagnostizierten Patienten bieten wir auch Linksherzkatheteruntersuchungen mit der Durchführung von PCI an. 

Für die Behandlung von Herzrhythmusstörungen haben wir neue Standards in der Intensivmedizin geschaffen. 

Interdisziplinäre Kooperationen

Die seit vielen Jahren erfolgreich behandelten pneumologischen Patienten benötigen oft zusätzlich eine kardiologische Begutachtung. Die gemeinsame Beurteilung nach einer täglichen Besprechung von Lungenfachärzten und Kardiologen ist der Ausgangspunkt für eine individualisierte und optimierte Behandlung bei oft multimorbiden Patienten. Dies bezieht sich nicht nur auf die genannten interventionellen Ansätze, sondern berücksichtigt in erster Linie auch die Interaktionen zwischen den Krankheitsbildern und den angewandten Therapien.

Insbesondere gelingt es uns durch diese Zusammenarbeit, die häufige Frage der Luftnot unklarer Genese in allen Details abzuarbeiten, um den Patienten die bestmögliche Behandlung zukommen lassen zu können. 

Unsere Zusammenarbeit ist gekennzeichnet durch kurze Wege und eine dadurch begründete sehr hohe Effizienz. Seit der Neugründung der Abteilung für Kardiologie sind daher nicht nur die Behandlungsmöglichkeiten verbessert worden, es ergeben sich auch neue Ansätze zu einer wissenschaftlichen Zusammenarbeit, welche sich zur Zeit in Planung befindet. 

Auch Röntgenaufnahmen von Lunge und Herz, Computertomographien und Ultraschalluntersuchungen anderer innerer Organe (Ultraschall der Bauchorgane, Ultraschall der Arterien und Beinvenen) sind für die Diagnostik von Herzkreislauf- und anderen internistischen Erkrankungen wegweisend und unerlässlich. Durch Ausnutzung aller dieser Möglichkeiten können wir unseren Patienten während des stationären Aufenthaltes die entscheidenden Hinweise für die weitere Prognose und Entwicklung ihrer Erkrankungen liefern. 

Für viele Herzkreislauferkrankungen halten wir ein umfassendes Behandlungsangebot vor. In enger Zusammenarbeit mit den Lungenfachärzten unserer Klinik werden wir alle vorhandenen
Ressourcen einsetzen, um den Patienten die bestmögliche Behandlung und Beratung zukommen zu lassen.

In allen akuten Fällen von Herzerkrankungen (sog. instabile Angina pectoris, Herzinfarkte, bedrohliche Rhythmusstörungen) sind wir jederzeit in der Lage, unsere Patienten unverzüglich zu behandeln. Auf unserer Intensivstation ist die bestmögliche Versorgung schwerer Verläufe von Herzerkrankungen und anderen internistischen Erkrankungen dank der langjährigen Expertise aller Mitarbeiter auf höchstem Qualitätsniveau gewährleistet.


Weiterführende Links

Weitere Informationen rund um Kardiologie erhalten Sie unter:

Dr. med. Christian Berndt

Chefarzt
Stellvertretender ärztlicher Leiter des MVZ Grafschaft

c.berndt@fkkg.de

> Zur Vita

Fon: 02972 791-4001
Fax: 02972 791-4016 

Dr. med. Andreas Bootsveld

Oberarzt

a.bootsveld@fkkg.de

Fon: 02972 791-00
Fax: 02972 791-1155

Dr. med. Adel Regaila Facharzt

Oberarzt 

a.regaila@fkkg.de 

Fon: 02972 791-00
Fax: 02972 791-1155